Hessen
Hessen hat BNE als einen ihrer Schwerpunkte gesetzt und fördert langfristige Projekte wie den runden Tisch BNE oder die Dachmarke "Nachhaltigkeit lernen in Hessen". In unterschiedlichen Bildungsbereichen sind weitere Maßnahmen geplant.
Hessen hat BNE als einen ihrer Schwerpunkte gesetzt und fördert langfristige Projekte wie den runden Tisch BNE oder die Dachmarke "Nachhaltigkeit lernen in Hessen". In unterschiedlichen Bildungsbereichen sind weitere Maßnahmen geplant.
Das Programm "Hessische Umweltschulen" zeichnet Schulen aus, die sich in überdurchschnittlicher Weise für die Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren und bietet diesen Schulen ein Netzwerk mit der Möglichkeit, sich mit anderen Umweltschulen sowie mit außerschulischen BNE-Bildungsträgern auszutauschen und sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich BNE zu informieren.
Die Hessische Nachhaltigkeitsstrategie hat Bildung für nachhaltige Entwicklung als einen ihrer Schwerpunkte gesetzt und fördert verschiedene langfristige Projekte zur Umsetzung eine schulischen und außerschulischen BNE:
Hessen hat mit dem Zertifikat "Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung" eine Möglichkeit geschaffen, als Institution oder Einzelperson sein Bildungsangebot einer Qualitätskontrolle unterziehen zu lassen und sich so für seine BNE-Bildungsarbeit besonders auszeichnen zu lassen. Der Arbeitskreis Schulgarten schafft eine Austauschplattform und unterstützt durch Fach- und Managementfortbildungen die Nutzung und Einrichtung von Schulgärten als Bildungsräume für nachhaltige Entwicklung. Einzelprojekte vor allem von zertifizierten Bildungsträgern werden durch das Umweltministerium finanziell gefördert.
Geplant ist eine Fortführung des bisher genannten. Im integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 ist Bildung ein Querschnittsthema. Geplant sind Bildungsmaßnahmen im Bereich Klimabildung, Ernährungsbildung und Mobilitätsbildung, die ab 2018 gefördert werden. Alle Maßnahmen der Klima- und Ernährungsbildung erfolgen nach den Prinzipien einer BNE.
Die hessischen BNE-Aktivitäten berufen sich auf die Agenda 2030; die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) ist Ziel dieser Arbeit. Es werden Multiplikatorenschulungen zur Bildungsarbeit mit den SDGs durchgeführt. Das Schuljahr der Nachhaltigkeit dient zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung und damit der SDGs. Der Nationale Aktionsplan wird als Leitlinie für die Arbeit des Runden Tisches BNE herangezogen.
Hessischer BNE Kongress – "Schule der Zukunft in Hessen 2030"
Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, Schwerpunktthema Bildung für nachhaltige Entwicklung
Herr Ulrich Striegel, Hessisches Kultusministerium
Frau Silvia Fengler, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz